DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN

Kleine Oper für einen lustigen Helden nach den Brüdern Grimm.
(UA: 2006; Neuproduktion/UA der Neufassung: 25. April 2018)
Wiederaufnahme: Frühjahr 2025 (in Planung)

Musik: Wolfgang Mitterer | Libretto: Helga Utz | Inszenierung: Jevgenij Sitochin | Bühnenbild: Ralph Zeger| Kostümbild: Isis Flatz | Lichtdesign: Jürgen Erntl

Schneiderlein (Tenor): Jakob Pejcic | Königstochter (Sopran): NN| Ratgeber 1/Wildschwein/Riese (Bariton): Clemens Kölbl | Ratgeber 2/Einhorn/Riese: Philippe Spiegel | König: Jevgenij Sitochin | Synthesizer/Elektronik: Michael Tiefenbacher | Kontrabass: Karl Sayer

Ein lustiger Held zieht in die weite Welt hinaus. Er besiegt Wildschwein, Einhorn und Riesen und bekommt dafür Königstochter samt Königreich. Wolfgang Mitterer kleidet diesen Klassiker der Brüder Grimm in ein akustisches Bühnenbild aus Fliegengesumm, Wildschweingrunzen, Riesengeschnarch und Hochzeitsglocken. Das tapfere Schneiderlein ist seit seiner Uraufführung allein in Wien mehr als 50 Mal gelaufen. Publikum und Presse waren hellauf begeistert..

PRESSESTIMMEN:

Mitterer bleibt sich selbst treu und ist doch „kindgerecht“: Mit leichter Hand, aber niemals leichtfertig zaubert er mit Kontrabass und Elektronik mal subtile, mal handfeste Soundwelten, die stets die richtige Stimmung treffen und den Kleinen auch hörbar Spaß machen. (Walter Weidringer, Die Presse)

„Das tapfere Schneiderlein“ nach dem gleichnamigen Grimm-Märchen hat durchaus das Zeug, zum festen Repertoire dieses Genres zu werden. Seine Musik erschafft im wahrsten Sinne die Klangwelt des Märchens. (Edith M. Perez, www.tanz.at)

Eine Kinderoper zu schreiben, ist nun kein Lercherl, oft kommt etwas zwischen Musical und Langeweile zustande. (…) Mitterers exaktes Wissen um den Einsatz von Kontrabass, Sound-Samples und synthetischen Klängen ergibt witziges Musiktheater ohne Platitüden.“ Wiener Zeitung

GALERIE

VIDEO